Kompost - Qualitätskompost - Biokompost
Qualitätskompost
Unser Qualitätskompost zählt zu einem immer beliebter werdenden Kreislaufprodukt.
Die Natur ist bei der Produktion unser Vorbild.
Die Produktion erfolgt streng nach dem Motto:
„Qualität anstatt Quantität” und „Arbeiten mit der Natur”.
Die Lehrjahre seit dem Jahre 1995 haben uns zu einem erfahrenen Produzenten gemacht.
Gerne stehen wir Ihnen mit unserem Rat zur Seite, wenn es um Ihre spezifische Anwendung geht.
Zu unseren Kompostabnehmern zählen Kleinabnehmer, Landschaftsgärtner und Landwirte aus dem biologischen Landbau.
Beladen eines Anhängers mit unserem Qualitätskompost für die BIO-Landwirtschaft
Auszeichnungen
Am 28. Jänner 2014 wurde Geschäftsführerin BERTHOLD Elisabeth erneut die AUSZEICHNUNG BEST COMPOST NÖ überreicht
Mit dem 1. Platz BESTER KOMPOST NÖ..
überreicht durch Nationalrat Johann Höfinger Mitglied der Umweltausschuß des Parlaments und den Obmännern der ARGE Kompost+Biogas NÖ.
Chronik: 2009 2007 2005 2004 2003 |
.. 1. Platz Bester Kompost NÖ 2. Platz Bester Kompost NÖ 1. Platz Bester Kompost NÖ 1. Platz Bester Kompost NÖ 3. Platz Bester Kompost NÖ |
Die jährliche Auszeichnung der besten ![]() ..ist ein Ansporn |
warum Kompost ?
Definition: |
Das Wort Kompost kommt vom Der Wortstamm besagt, worum es beim Kompostieren geht: ... um das Aufeinanderschichten von verschiedenen Stoffen und Materialien, hier: organischen (d.i. pflanzlichen und tierischen) Abfallstoffen. |
Wirkung: |
Kompost entfaltet eine vielfältige Wirkung, insbesondere sind hier zu nennen:
|
Verwendung: |
Frischkompost mit noch erkennbarer Materialstruktur kann als Mulchmaterial oder als Bodenverbesserungsmittel verwendet werden. Er sollte nur oberflächlich in den Boden eingearbeitet werden. Da wie bei der Verwendung von frischen Mist Gemüsefliegen angezogen werden, sollte er bei der Kultur von Wurzelgemüse, Kohlgemüse und Zwiebel vermieden werden. Reifekompost, also fertige Komposterde wird (pur oder in Substratmischungen) für Pflanzstellen, Saat- und Frühbeete, für Topfpflanzen oder im Gewächshaus verwendet, aber auch zur Verbesserung des Humusgehaltes in normalen Gartenböden. Auch Reifekompost sollte nicht gedankenlos in beliebiger Menge aufgebracht werden, dazu ist er zu wertvoll: Gemüsekulturen können mit ca. 2 bis 3l Kompost /m² gedüngt werden, dabei gibt man starkzehrenden Pflanzen wie Kohlgemüse ca. 3 l Kompost /m²; schwachzehrenden wie Erbsen 1l -2l Kompost /m². Gehölzpflanzungen reicht man ca. 1l /Kompost pro m² und Stauden ca. 2l pro m². Im Zweifelsfall ist eine Bodenuntersuchung ratsam. Kompost sollte nicht länger als ein Jahr lagern, er verliert sonst wieder an Bodenleben und Nährstoffen |
chem. Analysen
Kennzeichnung: Wir informieren Sie gerne über unsere Kompostzusammensetzung.
Kompostanalysen für nachstehende Anlagen:
"Kennzeichnung gem. Kompostverordnung!" |
Anwendung in der Landwirtschaft
Anwendungsempfehlungen von Kompost - Landwirtschaft
Aufbringen unseres Qualitätskompostes auf eine Agrarfläche
Kompost aus biogenen Abfällen findet auch in der Landwirtschaft Anwendung.
Zum Einsatz kommen aber ausschließlich Komposte der Güteklasse A und A+.
Kompost der höchsten Qualitätsklasse A+ laut Kompostverordnung ist auch für die biologische Landwirtschaft geeignet, bedarf aber einer Genehmigung des Kontrollverbandes.
Die maximale Anwendungsmenge in der Landwirtschaft darf gemäß Kompostverordnung für Düngungsmaßnahmen 8t Trockenmasse/ha und Jahr im fünfjährigen Durchschnitt nicht überschreiten.
Für Rekultivierungs- und Erosionsschutzmaßnahmen darf die Menge von 160t Trockenmasse/ha innerhalb von 20 Jahren nicht überschritten werden.
Die genauen Aufbringungsmengen für einzelne Kulturen sind in der „Richtlinie für die Anwendung von Kompost aus biogenen Abfällen in der Landwirtschaft" nachzulesen.
Unter dem Tab chem. Analysen finden Sie immer die aktuelle Analyse unseres nach ÖNorm Regel 192206 qualitätsgesicherten Kompostes.
Geltungsbereich:
ÖNORM S 2206-1 - Anforderungen an ein Qualitätssicherungssystem für die Herstellung von Komposten
ÖNORM S 2206-2 - Anforderungen an ein Qualitätssicherungssystem für Komposte
ÖNORM S 2205 - Technische Anforderungen an Kompostierungsanlagen zur Verarbeitung biogener Abfälle
Angeboten wird unser Kompost
- in m³ (1000 Liter)
- lose zur Selbstabholung
- oder mit Lieferung
Wir befüllen auch BIG-BAGs oder Ihre individuelle Ladefläche bei der Abholung.